Stand Up Paddle Board - Aufbau

Bevor Sie sich in den Paddelspaß begeben,

sollten Sie folgende Schritte beim Aufbau Ihres SUP einhalten:
PUMPE VORBEREITEN

Zunächst sollten Sie den Schlauch an die Pumpe anschließen. Dann den Deckel des Ventils auf dem Board öffnen um das Ventil erreichen zu können.

Das BOARD RICHTIG AUFPUMPEN

Anschließend verbinden Sie den Schlauch mit dem Ventil um das entsprechende Luftvolumen von 1-1,2 Bar zu erreichen.en.

LUFTDRUCK KONTROLLIEREN

Nun sollten Sie das SUP auf das Wasser legen und versuchen sich selbst darauf zu positionieren. Sollte das Stand Up Paddle Board durchhängen müssen Sie noch etwas mehr Luft in das SUP geben..

Aus welchen Einzelteilen besteht ein Stand Up Paddle Board Komplett-Set?

Das Stand Up Paddle Board

Was wäre ein komplettes SUP Set ohne das richtige Stand Up Paddle Board?


Daher enthält jedes anständige komplett Set das Board deiner Wahl. Ob ein Touring Board, Race Board, Wave Board, oder ein Allrounder Board bleibt dabei ganz deiner Präferenz überlassen.



Die Passende Pumpe

Für inflatable SUPs


Inflatable (eng. für aufblasbar) Stand Up Paddle Boards sind sehr praktisch, da sie platzsparend aufbewahrt oder mitgenommen werden können.


Mithilfe einer speziellen Luftpumpe können diese Boards dann so aufgepumpt werden, dass sie in Sachen Stabilität und Performance mit den normalen Boards ohne Probleme mithalten können


DAs PAddel


Das Paddel sollte aus einem wasserresistenten Werkstoff bestehen und nicht zu schwer sein, da du es ja die ganze Zeit halten musst um dich auf dem Wasser bewegen zu können. Hier bietet sich Aluminium als Material an, da es sehr leicht ist und nicht rostet.


Das Paddel sollte entsprechend höhenverstellbar sein um es individuell an Ihre Größe anpassen zu können.


Es kann dem Wellenreiten sehr ähnlich sein, wenn du es schaffst mit deinem Paddel eine Welle zu erwischen, im flachen Wasser ist es sehr leicht sich stehend auf dem Board zu halten und mit dem Stechpaddel zu paddeln.


Die FINNE


Die Finne, oder bei vielen SUPs auch die verschiedenen Finnen, sorgen für zusätzliche Stabilität auf dem Wasser. Die Finne ist ein wichtiger Bestandteil des Boards.


Die Finne sollte vor Gebrauch sehr festgezogen werden, damit sie nicht verloren geht.


Die Gummifinne ist ein weiterer Vorteil von iSUPs (iSUPs: inflatable Stand Up Paddle Boards) ist die Gefahrenminimierung durch die insgesamt verbesserte Wasserlage.


FAQs

Sie haben eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
  • Wie robust ist ein iSUP?

    Durch ihre verstärkten Nähte und das robuste und qualitativ hochwertige PVC sind Stand Up Paddle Boards allgemein sehr robust und widerstandsfähig. 


    Boards sind vielseitig einsetzbar, somit sind diese sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Wenn Sie ein stabiles, vielseitiges und robustes Einsteigerboard suchen, sind sie mit einem Allround – Board wohl am Besten bedient.

  • Sind teure SUP komplett Sets unbedingt notwendig?

    Für Einsteiger eignen sich in der Regel Allround Boards. Ein komplettes Set für Allround Boards kann schon ab 250€ erworben werden und ist bis zu einer Spezialisierung auf eine Paddling-Art idR. völlig ausreichend.

  • Welcher Luftdruck ist für ein SUP ideal?

    Allgemein empfehlen wir einen Luftdruck von 1-1,2 Bar. Je nach Belastung sollte der notwendige Luftdruck angepasst werden.

  • Muss man im Stehen paddeln?

    Nein, beispielsweise kann man angenehm im Knien paddeln. Außerdem gibt es für einige Modelle passende Kajaksitze die es ermöglichen ein Kajakfeeling auf deinem SUP zu haben. Mit demn Kajaksitz verwandelst du dein Stand Up Paddle Board ganz einfach in ein schönes Kajak, auf dem du ganz angenehm im sitzen paddeln kannst.

  • Ist Stand Up Paddling schwierig?

    Grundsätzlich ist es bei einer Sportart wichtig zu üben. Anfangs wirst du entsprechend oft ins Wasser fallen, allerdings wird dies mit der Zeit weniger und nach ein paar Stunden üben wirst du es immer besser schaffen den stabilen Stand auf deinem SUP halten zu können.


    Mit genug Übung wirst du das Board sogar vielseitig als Sportgerät nutzen können, um zum Beispiel Yoga- oder Pilatesübungen im flachen Wasser durchzuführen. Hier wird eine Vielzahl von Muskelgruppen beansprucht und die Augen-Hand-Koordination trainiert.